Ralf Eßwein (Gesang) Jan Mikio Kappes (Kontrabass) Julian Losigkeit (Schlagzeug) Adrian Rinck (Piano) Jan Kamp (Posaune)
VERÖFFENTLICHUNGEN
NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU !!!!!!
Die neue Single mit Konstantin Wecker ist da!
In Rainer Maria Rilkes Gedicht „Wunderliches Wort“ geht es einerseits um die Angst vor der Unmöglichkeit, Zeit zu halten und sie in ihrem Fortlaufen zu unterbrechen. Andererseits um die Frage des „Bleibens“ und „endlich sein in alledem“, also dem Wunsch nach Halt, Sicherheit und einer Konstanten in den Fluten der Zeit und den Stürmen des Lebens. Das lyrische Ich wirft hier eine rhetorische Frage auf und stellt auch den Zuhörer vor die Aufgabe, sich dem Thema zu stellen.
In Rainer Maria Rilkes Gedicht „Wunderliches Wort“ geht es einerseits um die Angst vor der Unmöglichkeit, Zeit zu halten und sie in ihrem Fortlaufen zu unterbrechen. Andererseits um die Frage des „Bleibens“ und „endlich sein in alledem“, also dem Wunsch nach Halt, Sicherheit und einer Konstanten in den Fluten der Zeit und den Stürmen des Lebens. Das lyrische Ich wirft hier eine rhetorische Frage auf und stellt auch den Zuhörer vor die Aufgabe, sich dem Thema zu stellen.
Fünf Musiker werfen deutschsprachige Lieder und Gedichte in einen großen Turbomixer. Gewürzt mit reichlich Jazz, Pop und Poesie erschaffen sie ein goethliches Elixier des Genusses und der Erinnerung an kindliche Lastenfreiheit.
Das erste Pudel-Album „Liedgutrecycling“ bekam durch mehrere Berichte im SWR Fernsehen, SWR2, NDR und einigen Festivalauftritten der Band sehr schnell große Aufmerksamkeit.